Energieverteilanlagen bei Überlast und Kurzschluss sicher machen – das ist EFEN seit fast 100 Jahren. Auch zu dieser schwierigen Zeit stehen wir Ihnen zur Seite und haben im Folgenden eine Hilfestellung in Form von Informationen und Regeln hinsichtlich einer Wiederaufnahme des Betriebs von überfluteten, elektrischen Anlagen und Geräten vorbereitet.
Die Funktionsfähigkeit der Geräte, die mit Wasser in Berührung gekommen sind, wurde unter Umständen beeinträchtigt.
(Mit Fäkalien) Verunreinigtes Wasser ist durch einen hohen Schwefel- und Ammoniakgehalt sehr korrosiv. NH-Sicherungs-Lastschaltleisten und NH-Sicherungs-Lasttrenner sowie auch Stahlteile und versilberte Kontakte sind besonders anfällig für Korrosion und Schmutzrückstände und daher besonders gefährdet. Kriech- und Luftstrecken können auftreten, sodass die Isolation beeinträchtigt werden kann und folglich die Kontaktgabe nicht mehr garantiert werden kann.
Zudem sind NH-Sicherungseinsätze nicht wasserdicht. Da der Löschsand nass werden kann, besteht die Gefahr, dass Überströme nicht mehr einwandfrei abgeschaltet werden können – dadurch steigt zum Beispiel die Brandgefahr. Auch hier besteht erneut erhöhte Korrosionsgefahr, die unter anderem zu Kontaktproblemen führen kann.
Kurzum: eine Wiederinbetriebnahme von wassergeschädigten Schaltschränken, Schaltgeräten und Energieverteilungen ist mit Risiken verbunden. Nichtsdestotrotz gibt es unter Umständen die Notwendigkeit, eine wassergeschädigte Anlage wieder anzuschließen. Unter welchen Voraussetzungen das möglich ist, erfahren Sie hier.
An dieser Stelle möchten wir gerne noch einmal auf die gängigen Sicherheitsregeln hinweisen, die bei der Arbeit in elektrischen Anlagen strengstens einzuhalten sind!
Eine sorgfältige Reinigung, unter Einhaltung ebendieser Regeln, kann eine temporäre Betriebsaufnahme ermöglichen, wenn diese sieben Schritte erfüllt werden:
Spätestens sobald Kriechspuren oder Korrosion erneut auftreten, sollten die Geräte dennoch unbedingt ausgetauscht werden.
Eine Gewährleistung für wassergeschädigte Anlagen und Geräte kann EFEN nicht geben. Wir empfehlen grundsätzlich, alle Geräte zeitig zu erneuern, um das Risiko für Mensch und Maschine zu minimieren!
Hier können Sie den Artikel als PDF-Datei herunterladen.
Sie haben weitere Fragen? Nutzen Sie unsere Chat-Funktion, kontaktieren Sie uns per Mail oder auch telefonisch unter +49 6123 7045 – wir helfen Ihnen gerne weiter.